Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Heilpädagogischer Kindergarten

Es werden Kinder mit allen Formen von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen der Bezirke Leibnitz und Radkersburg betreut. Im Kindergarten werden zwei Gruppen mit je sechs Kindern installiert. Die Betreuung pro Gruppe erfolgt über Sonderkindergärtnerin, Kindergärtnerin, Kinderbetreuerin und dem therapeutischen Team, bestehend aus Ärztin, Psychologin, Logopädin und Physiotherapeutin. Weitere Schwerpunkte sind Einzelförderung, Elternbetreuung und Elternbegleitung, Montessori-Erziehung, gesunde Ernährung (Jause), therapeutisches Baden. Neben dem spezifischen Angebot für das einzelne Kind werden alle Möglichkeiten der Kindergartenpädagogik in der Gruppenarbeit für die Kinder ermöglicht.

10 nichtbehinderte Kinder werden gemeinsam mit 5 behinderten Kindern betreut. Diesbezügliche Schwerpunkte sind soziales Lernen, naturbezogene Gestaltung des Tagesablaufes, tägliches Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf die Schule. Außerdem gibt es eine geringe Kinderanzahl, einen großer Bewegungsraum und Turnsaal, einen speziellen Therapieraum zum Anregen aller Sinne, tägliches Mittagessen und Bustransport für alle Kinder.

Ein professionelles Team (Sonderkindergärtnernin, Arzt, Psychologin, Logopädin oder Sprachheillehrerin, Physiotherapeutin oder Motopädin) betreut in den Allgemeinen Kindergärten der Bezirke Leibnitz und Radkersburg Kinder mit besonderem Förderbedarf. Es können auch zusätzlich einzelne Kinder in den Kindergärten mitbetreut werden.

In unserem Stammhaus gibt es eine kooperative Gruppe. In dieser Gruppe gibt es Platz für 6 -7 Kinder, die einen besonderen Förderbedarf haben bzw. intelektuell, motorisch oder sozial-emotional beeinträchtigt sind. Seit mehr als 30 Jahren sind wir bestrebt die Kinder im Sinne einer inklusiven Pädagogik zu bilden und zu fördern. Darum bilden wir gemeinsam mit der Ganztagesgruppe des Allgemeinen Kindergartens eine "Integrationsgruppe". Wir nennen uns die "Schmetterlingsgruppe"

Eine vorbereitete Umgebung, d.h. viele verschiedene Bereiche, die allen Kindern ein interessantes Spiel- und Lernangebot bietet, ist dafür eine wichtige Grundlage.

Eine Sonderkindergartenpädagogin, eine Kindergartenpädrauchenpädagogin und eine Kinderbetreuerinnen sind ständig für diese Gruppe zuständig. Zusätzlich werden die Kinder, je nach Bedarf, einmal wöchtenlich von einer Physio- oder Mototherapeutin, einer Logopädin und einer Psychologin betreut. Durch das Beobachten und die therapeutische Diagnostik versuchen wir jedes Kind mit seinen Fähigkeiten und Interessen wahrzunehmen, damit wir allen Bedürfnissen gerecht werden. In regelmäßigen Teambesprechungen planen und reflektieren wir ständig unsere Arbeit.

Wichtig ist, dass die Kinder viele Grundkompetenzen erwerben können, die sie für das schulische Lernen, aber auch für die selbstständige Bewältigung alltäglicher Handlungen benötigen. Die Kinder sollen viele verschiedene Erfahrungen machen und Kompetenzen in den verschiedenen Bildungsbereichen entwickeln.

Die Kinder sollen Zeit haben, zu lernen, zu üben und zu wiederholen, damit sich die nächsten Entwicklungsschritte ergeben.

"Jedes Kind ist einzigartig " und hat ein Recht auf Bildung, entsprechend seiner indivduellen Möglichkeiten !

Als Basis unserer pädagogischen Planung, Durchführung und Reflexion dient uns der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan

Telefon:
+43 3452 86951